- einflechten
-
* * *
ein|flech|ten ['ai̮nflɛçtn̩], flicht ein, flocht ein, eingeflochten <tr.; hat:während eines Gesprächs, einer Unterhaltung o. Ä. beiläufig erwähnen:er flocht gerne ein paar Zitate in seine Reden ein.Syn.: einfließen lassen.* * *
ein||flech|ten 〈V. tr. 135; hat〉1. durch Flechten dazwischenbringen2. zu Zöpfen flechten (Haar)3. 〈fig.〉 erwähnen, einfügen, einwerfen (im Gespräch)● ein Band ins Haar \einflechten; die Mähne eines Pferdes \einflechten; er hatte einige Zitate in seine Rede eingeflochten* * *
ein|flech|ten <st. V.; hat:1.a) beim Flechten einfügen, mit in etw. flechten:ein Band in die Zöpfe e.;b) durch Flechten zusammenfügen, befestigen:die Haare e.2. während eines Gesprächs, einer Unterhaltung, beim Erzählen, Berichten o. Ä. einfließen lassen, beiläufig erwähnen:wenn ich noch schnell e. darf.* * *
ein|flech|ten <st. V.; hat: 1. a) beim Flechten einfügen, mit in etw. flechten: ein Band in die Zöpfe e.; Ü Saarberg als großes Energieunternehmen ist in die Entwicklung auf den Energiemärkten unmittelbar eingeflochten (Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 79, 5); Sanfter Singsang ... artikulierte sich zu Jesus, Holy Mary, flocht die armen Seelen in regelmäßigen Abständen ein (Böll, Tagebuch 122); b) durch Flechten zusammenfügen, befestigen: die Haare e.; ein Mädchen, das die Zöpfe schon zur Nacht eingeflochten hatte (Wiechert, Jeromin-Kinder 767). 2. während eines Gesprächs, einer Unterhaltung, beim Erzählen, Berichten o. Ä. einfließen lassen, beiläufig erwähnen: aber du flichtst das Wort auffallend ein (Th. Mann, Joseph 1301); Was er als Zwischentext einflocht, fiel ihm gewiss nur nebenbei ein (Bastian, Brut 61); Maßgebend dafür - wenn ich dies schnell e. darf - ist ja nicht nur ... (Frankenberg, Fahren 110).
Universal-Lexikon. 2012.